Meiner Meinung nach lohnen sich Bausparverträge nur bei einen Ansparzeit von maximal 10 Jahren. Im folgenden Beispiel können Sie erkennen, dass ein Kapitalaufbau mit einen Bausparvertrag über einen langen Zeitraum nicht lohnend ist. Beim Vergleich zu einer Bankanlage über Aktienfonds steht ein soviel höheres Kapital zu Verfügung, dass der Kreditbedarf erheblich geringer ausfällt.
🔹 Option 1: Baufinanzierung über drei Bausparverträge
📌 Annahmen:
- Drei Bausparverträge mit jeweils 10.000 € Bausparsumme
- Monatliche Sparrate: 100 € (inkl. vermögenswirksamer Leistungen)
- Laufzeit: 21 Jahre
- Zuteilung: Nach 21 Jahren
- Abschlussgebühr: 1 % der Bausparsumme (insgesamt 300 €)
📈 Entwicklung:
- Gesamteinzahlungen: 100 € × 12 Monate × 21 Jahre = 25.200 €
- Abschlussgebühren: 3 × 10.000 € × 1 % = 300 €
- Verfügbare Mittel nach 21 Jahren: 25.200 € – 300 € = 24.900 €
💡 Bewertung:
- Vorteile:
- Staatliche Förderungen wie Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie möglich
- Feste Zinssätze für Spar- und Darlehensphase
- Zweckgebundene Verwendung für wohnwirtschaftliche Maßnahmen
- Nachteile:
- Niedrige Guthabenzinsen während der Ansparphase
- Abschlussgebühren reduzieren die Rendite
- Weniger Flexibilität bei der Mittelverwendung
🔹 Option 2: Fondssparplan mit anschließender Kreditaufnahme
📌 Annahmen:
- Monatliche Sparrate: 100 € (inkl. vermögenswirksamer Leistungen)
- Laufzeit: 21 Jahre
- Durchschnittliche Rendite: 4 % p.a.
- Anschließender Kredit: 50.000 € zu 3,5 % Zinsen p.a.
📈 Entwicklung:
- Gesamteinzahlungen: 100 € × 12 Monate × 21 Jahre = 25.200 €
- Endkapital nach 21 Jahren: 100 € × (((1 + 0.04)^21 – 1) / 0.04) × (1 + 0.04) ≈ 40.000 €
- Benötigter Kredit: 50.000 € – 40.000 € = 10.000 €
💡 Bewertung:
- Vorteile:
- Höhere Renditechancen durch Kapitalmarktinvestitionen
- Hohe Flexibilität bei der Mittelverwendung
- Möglichkeit, den Kreditbedarf zu reduzieren
- Nachteile:
- Kapitalmarktrisiken können zu Wertschwankungen führen
- Keine feste Verzinsung; Renditen nicht garantiert
- Mögliche Kosten durch Ausgabeaufschläge und Verwaltungsgebühren
📊 Vergleichstabelle
Kriterium | Bausparverträge | Fondssparplan |
---|---|---|
Gesamteinzahlung | 25.200 € | 25.200 € |
Endkapital | 24.900 € (nach Gebühren) | ca. 40.000 € (bei 4 % Rendite p.a.) |
Kreditbedarf | 50.000 € (Bauspardarlehen) | 10.000 € |
Zinssicherheit | Hoch (feste Zinssätze) | Niedrig (marktabhängig) |
Flexibilität | Gering (zweckgebunden) | Hoch (freie Verwendung) |
Staatliche Förderung | Ja (z. B. Arbeitnehmersparzulage) | Möglich, aber abhängig von Produktart |
🧾 Fazit
Die Wahl zwischen Bausparverträgen und einem Fondssparplan hängt von individuellen Präferenzen und Risikobereitschaft ab:
- Bausparverträge bieten Sicherheit durch feste Zinssätze und staatliche Förderungen, sind jedoch weniger flexibel und bieten geringere Renditechancen.
- Fondssparpläne ermöglichen höhere Renditen und Flexibilität, bergen jedoch Risiken durch Marktschwankungen und bieten keine garantierten Erträge.
Für sicherheitsorientierte Anleger mit dem Ziel des Immobilienerwerbs könnten Bausparverträge geeigneter sein. Anleger mit höherer Risikobereitschaft und dem Wunsch nach Flexibilität könnten von Fondssparplänen profitieren.
Wunderbare Insertion
Hallo Frau Pfeiffer, danke für den Besuch auf meiner Homepage und danke für den Kommentar